Der Variable™ ist eine Designikone mit Wiedererkennungswert. Er wurde erstmals 1979 während der Möbelmesse in Kopenhagen vorgestellt. Er war einer der ersten Prototypen des balans-Konzepts von Hans Chr. Mengshoel. Wie der Name schon andeutet, ermöglicht der Stuhl Variation in unzähligen Positionen. Seine gebogenen Kufen fördern sanfte Schaukelbewegungen. Im leicht geneigten Sitzwinkel wird die Hüfte gestreckt. Die zwei Kissen unter der Sitzfläche können verwendet werden, um die Schienbeine, einen Fuß, oder beide Füße auszuruhen. Vorwärts, seitwärts oder rückwärts – wie man mag. Der Stuhl ist eine offene Konstruktion und das Design verzichtet auf jegliche Art von mechanischen Einstellmöglichkeiten. Er ist ein Leichtgewicht und kann einfach bewegt werden.
Variable™ ist in natur-, hellbraun, dunkelbraun oder schwarz lackierter Oberfläche und einer Reihe von Bezugsstoffen und Farben erhältlich. Die geschwungenen Kufen bestehen aus Buchen- und Eschensperrholz.
Wir freuen uns, diesen Herbst zwei weitere Wahlmöglichkeiten für unsere Designklassiker Variable™ und Variable™ Plus präsentieren zu können. Die beiden neuen, warmen und einladenden Farboptionen sorgen für eine breitere Produktpalette und ergänzen die natur- und schwarzlackierten Komponenten um zwei zeitlose Farbtöne: Ab sofort gibt es die Kniestühle zusätzlich in einem hellen und einem dunklen Braun in Eschenfurnier. Das ikonische Design bleibt unverändert, die nachhaltige Qualität bleibt hoch. Begrüße die neuen Holzfarben für das Original unter den Kniestühlen, Original kneeling chair®.
Peter Opsvik (geb. 1939) ist ein norwegischer Industriedesigner, der seine Ausbildung am Bergen College of Applied Art und am Norwegian State College of Applied Arts in Oslo absolvierte. Seit 1970 ist er als freiberuflicher Industriedesigner tätig. Zusammen mit sieben Kollegen erschafft er in seinem Studio in Oslo Produktdesigns, die reale Probleme lösen. Im Laufe der Jahre forderte er immer wieder unsere klassischen Sitzgewohnheiten mit unkonventionellen Sitzlösungen heraus. Mit seinem verspielten, am Menschen orientierten Ansatz bricht er in seinen Arbeiten mit Normen wie „Sitz ordentlich“, oder „Sitz still“.
Im Jahr 1976 initiierte Hans Christian Mengshoel (geboren 1946) eine Studie, in der untersucht wurde, wie wir ausgewogener und ergonomischer sitzen können. Durch Beobachtung und Forschung stellte er fest, dass ein leicht nach vorne geneigter Sitz eine natürliche Haltung fördert, die für mehr Beweglichkeit sorgt und unerwünschten Druck beim Sitzen verringert. Die Idee der Schienbeinunterstützung kam auf, um zu verhindern, dass der Benutzer vom Sitz rutscht und gleichzeitig einen offenen Hüftwinkel beibehält. Mengshoel etablierte das Konzept der knienden Haltung in Norwegen und setzte ein Zeichen für eine durchaus experimentelle Epoche in der norwegischen Designgeschichte.
Mengshoel lud die Designer Oddvin Rykken, Peter Opsvik und Svein Gusrud dazu ein, Produkte auf Basis des neuen Balans-Konzept zu entwerfen. Diese Zusammenarbeit führte zu mehreren experimentellen Entwürfen, die die stereotypischen Gesichtspunkte des Sitzen nicht nur in Frage stellten, sondern aufhoben. Eine Sammlung von Balans-Prototypen wurde 1979 auf der Skandinavischen Möbelmesse in Kopenhagen ausgestellt, wo sie große Aufmerksamkeit erhielten. 1984 erhielten die drei Designer und Mengshoel den Jacob-Preis, die höchste Anerkennung für Designer, Architekten und Künstlern in Norwegen.